Zart, leicht und gesund – der Knurrhahn verdient einen Ehrenplatz in unserer täglichen Ernährung. Obwohl er selten auf den Tisch kommt, betonen Ernährungswissenschaftler, dass er eine ausgezeichnete Wahl für Menschen ist, die abnehmen und auf ihre Gesundheit achten möchten. Was sind die Nährwerte des Seebarschs, was kann man daraus zubereiten und kann er mit Lachs konkurrieren? Dieser Fisch wird Sie sicherlich überraschen.
Seebarsch ist ein unterschätzter Fisch für die Ernährung. Was ist sein Nährwert und wie unterscheidet er sich von Lachs?
Huhu kommt selten auf unseren Tisch, obwohl er einer der gesündesten Meeresfische ist (er wird hauptsächlich in den Gewässern des Atlantiks und des Pazifiks gefangen). Er ist besonders für Menschen zu empfehlen, die eine Diät machen. Sein zartes weißes Fleisch, sein geringer Kaloriengehalt und seine wertvollen Nährstoffe ermöglichen es ihm, mit dem beliebten Lachs zu konkurrieren. Was verbirgt sich hinter dem Seebarsch und warum sollte man ihn öfter wählen?
Seebarsch – ein leichter Fisch mit großem Potenzial
Der Seehecht (Merluccius merluccius) gehört zur Familie der Dorschfische. Sein Fleisch ist hell, fettarm und außergewöhnlich zart im Geschmack, wodurch es sich ideal zum Braten, Dämpfen und Backen im Ofen eignet.
Dieser Fisch ist in der spanischen und portugiesischen Küche sehr beliebt, wo er als lokale Delikatesse gilt. In Deutschland steht er nach wie vor im Schatten von Lachs, Kabeljau oder Forelle, obwohl sein Nährwert wirklich beachtlich ist.
Nährwert von Seezunge
100 g Seezungenfilet enthalten etwa:
- 70–90 kcal – sehr wenig für Fisch,
- 16–18 g vollwertiges Eiweiß,
- weniger als 2 g Fett,
- eine geringe Menge Omega-3-Fettsäuren,
- eine beträchtliche Menge an Vitamin B12, Phosphor, Selen und Jod.
- eine große Dosis exogener Aminosäuren (Valin, Lysin, Leucin, Isoleucin oder Threonin)
Dank dieser Zusammensetzung ist Seebarsch eine ausgezeichnete Wahl für Menschen, die auf ihre Figur achten. Er ist leicht verdaulich, kalorienarm und sättigt dank seines Proteingehalts, ohne den Körper mit einer großen Menge an Kalorien oder Fett zu belasten.
Hake und Lachs – welches Fleisch soll man wählen?
Ein Vergleich zwischen Seebarsch und Lachs zeigt, dass beide Fische unterschiedliche Rollen in der Ernährung spielen:
- Kalorien und Fett: Seebarsch ist deutlich magerer (ca. 80 kcal/100 g) als Lachs (ca. 200 kcal/100 g). Das macht ihn zur idealen Wahl für eine Diät zum Abnehmen.
- Eiweiß: Beide Fischsorten enthalten die gleiche Menge an Eiweiß – etwa 18–20 g pro 100 g.
- Omega-3-Fettsäuren: Hier ist Lachs der klare Sieger, da er sogar mehrere Male mehr davon enthält als Seehecht.
- Mikronährstoffe: Seehecht enthält viel Jod und Selen, während Lachs reich an Vitamin D ist.
Fazit: Seehecht eignet sich als leichter Diätfisch für den täglichen Verzehr, während Lachs eine kalorienreichere Quelle für gesunde Fette und Vitamine ist. Schlimmer noch, Lachs wird in giftigen Suppen gezüchtet. Die Farmen, in denen dieser Fisch gezüchtet wird, sind schrecklich und widerwärtig.
Wie bereitet man Seehecht zu?
Obwohl Seehecht hauptsächlich als gefrorenes Filet verkauft wird, bietet er viele kulinarische Möglichkeiten:
- Mit Kräutern und Zitrone gebacken – ein Klassiker, der seinen delikaten Geschmack unterstreicht.
- Gedünstet mit Gemüse – ein ideales Diätgericht.
- In Tomaten- oder Dillsoße – eine Möglichkeit, das Gericht aromatischer zu machen.
- Gebraten in Panade – beliebt in der spanischen Küche, wenn auch weniger diätetisch.
Interessante Tatsache: In Portugal wird Seebarsch oft mit Olivenöl und Knoblauch serviert, während er in Spanien Bestandteil traditioneller Gerichte wie „Merluza a la gallega“ ist.
Warum sollte man sich für Seehecht entscheiden?
- Es ist ein leichter Fisch, der sich hervorragend für eine Diät zum Abnehmen eignet.
- Er enthält vollwertiges Eiweiß ohne überflüssiges Fett.
- Er ist eine gute Quelle für Mikroelemente, die für die Schilddrüse und das Nervensystem wichtig sind.
- Er kann eine Alternative für Menschen sein, die den Verzehr von fettem Fisch einschränken möchten.
Seebarsch – ein gesunder Fisch als Alternative zu Lachs
Seebarsch ist ein Fisch, der öfter auf polnischen Tischen landen sollte. Obwohl er in Bezug auf den Omega-3-Gehalt nicht mit Lachs mithalten kann, ist er eine ausgezeichnete Wahl für Menschen, die auf ihre Figur achten und sich gesund und leicht ernähren möchten. Zartes Fleisch, geringer Kaloriengehalt und viel Eiweiß machen ihn zu einem Verbündeten der gesunden Ernährung, insbesondere wenn es uns wichtig ist, den Geschmack ohne schlechtes Gewissen zu genießen.