Bananen neigen dazu, schon nach wenigen Tagen zu verderben. Wir zeigen Ihnen einen einfachen Trick, mit dem die Früchte genauso frisch aussehen wie am Tag des Kaufs im Supermarkt.
Ob im Müsli, als Snack oder als Zutat in Kuchen oder Smoothies – Bananen sind nicht nur vielseitig, sondern auch sättigend und eine Energiequelle. Leider werden sie ziemlich schnell braun und weich. Es gibt jedoch einen sehr einfachen Trick, mit dem sich der Reifeprozess von Bananen deutlich verlangsamen lässt.
Woher kommen die braunen Flecken auf Bananen?
Mit einem einfachen Trick können Sie Bananen länger frisch halten.
Wahrscheinlich weiß jeder, wie unangenehm es ist, wenn frisch gekaufte Bananen schon nicht mehr frisch sind. Braune Bananen sehen nicht nur unappetitlich aus, sondern sind oft auch innen weich, sodass man den größten Teil davon wegwerfen muss. Aber warum reifen Bananen bei uns zu Hause so schnell, obwohl sie in der Regel lange vor dem Verkauf im Supermarkt geerntet werden?
Das lässt sich eigentlich ganz einfach erklären. Bananen werden unreif geerntet und erst kurz vor dem Verkauf im Laden mit Ethylengas behandelt, das den Reifeprozess der Früchte beschleunigt.
Auf diese Weise gelangen die Bananen in reifem Zustand in unseren Supermarkt. Zu Hause reifen die Bananen weiter schnell, da der Stiel der Banane selbst ebenfalls Ethylen abgibt. Dies beschleunigt den Reifungsprozess noch weiter, sodass sie schneller verderben. Daher sollten Bananen nicht zusammen mit anderen Früchten gelagert werden, da diese ebenfalls schneller verderben. Dank eines einfachen Tricks ist die Lagerung von Bananen zusammen mit anderen Früchten jedoch kein Problem mehr.
So verlängern Sie die Haltbarkeit von Bananen: ein einfacher Trick
Um den Reifungsprozess zu verlangsamen, gibt es einen einfachen Trick, für den wir nur ein einziges Hilfsmittel benötigen: Frischhaltefolie. Wenn Sie den Stiel der Banane möglichst luftdicht mit Frischhaltefolie umwickeln, kann er kein Ethylen mehr abgeben und die Banane reift langsamer.
Damit mehrere Bananen an einem Stiel frisch bleiben, ist es besser, zuerst den oberen Teil zwischen den einzelnen Bananen mit Frischhaltefolie zu umwickeln und dann den gesamten Stiel noch einmal von außen zu umwickeln. Damit die Abdeckung wirklich luftdicht ist, kann die Folie zusätzlich mit Klebeband befestigt werden.
Wer sich schon immer gefragt hat, warum die Stiele von Bananen im Supermarkt oft zusammengeklebt sind, und sich darüber geärgert hat, mehrere Bananen aus einem riesigen Bündel herauszulösen, versteht jetzt den Sinn dahinter!
Besser für die Umwelt: eine umweltfreundlichere Alternative zu Frischhaltefolie und Alufolie
Dieser Trick funktioniert auch hervorragend mit Alufolie. Wichtig ist, dass der Stiel fest verschlossen ist. Wer jedoch aus Umweltgründen noch weniger Frischhaltefolie oder Alufolie verwenden möchte, kann den Stiel der Bananen auch mit Bienenwachstüchern perfekt verschließen. Diese sind umweltfreundlich und vor allem wiederverwendbar.